- Bauherrschaft Kanton St. Gallen, Tiefbauamt
- Planungsteam Leonhardt, Andrä und Partner, Stuttgart
- Leistungen Chefbauleitung, Phasen 41, 52 & 53
- Bearbeitung 2011 - 2017
- Baukosten ca. CHF 56 Mio. (Brücke ca. CHF 40 Mio.)
-
Kenndaten
Gesamtlänge: 417 m
Spannweite Betonbogen: 260 m
max. Höhe über Grund: 200 m
Die Brücke Tamina Bofel («Taminabrücke») ist das Kernstück der Verbindungsstrasse zwischen der Pfäferser- und Valenserstrasse. Die Brücke überquert die Taminaschlucht in gut 200m Höhe über dem Talboden. Das Gebiet der Taminaschlucht bei Bofel ist gemäss kantonalem Richtplan als Lebensraum Schongebiet ausgeschieden. Deshalb wurde auf eine besonders sorgfältige Einpassung des Bauwerks in das Gelände geachtet und im Mai 2007 ein öffentlicher Projektwettbewerb für Ingenieurarbeiten ausgeschrieben. Der Wettbewerb stiess über die Landesgrenzen hinaus auf grosses Interesse. Das Preisgericht entschied sich in einem anonymen Verfahren für das Projekt «TaminaBogen» (Verfasser: Leonhardt, Andrä und Partner, Stuttgart). Die 417 m lange Brücke quert die Schlucht mit einem flachen, asymmetrischen Betonbogen mit einer Spannweite von 260 m und einer Pfeilerhöhe von ungefähr 35 m, damit weist die Taminabrücke schweizweit die grösste Spannweite auf.
Die Erstellung des Bogens erfolgte im Freivorbau. Mittels zwei Pylonen mit Höhen von ca. 108 m und 72 m und Abspannseilen, welche den Bogen generell alle 9.7 m zurückhalten, wurde der Bogen in Etappen von 4.85 m von beiden Talseiten her erstellt. Die Pylone selber sind mit insgesamt 28 resp. 10 Rückhaltekabeln (Gesamtkraft 49'000 kN resp. 35'000 kN) verankert. Der Überbau erfolgt mit konventioneller Rüstung vom Bogenscheitel aus.