Verwaltungsrat

Martin Karli, dipl. Bau-Ing. FH / Executive MBA FH, arbeitet seit 2012 bei dsp Ingenieure + Planer AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung führt er seit 2014 das Geschäftsfeld Projektmanagement / Bauleitung. Seit 2020 ist er Partner sowie Mitglied des Verwaltungsrats, im Mai 2025 wurde Martin Karli zum Verwaltungsratspräsident gewählt.

Vor seinem Eintritt in unsere Firma arbeitete Martin Karli ab 2003 bei der Brandenberger + Ruosch AG als Projektleiter / Prokurist im Projektmanagement und betreute in dieser Funktion zahlreiche Infrastrukturprojekte im Hoch- und Tiefbau wie zum Beispiel den Neubau des Bahnhofs Aarau und die Realisierung von P+Rail-Anlagen der SBB an über 500 Bahnhöfen in der ganzen Schweiz.
Bei dsp hat Martin Karli erfolgreich den Bereich Projektmanagement aufgebaut. In zahlreichen Infrastrukturprojekten, beispielsweise beim Ersatzneubau der Querverbindung Anschluss Untervaz – Zizers, der Instandsetzung des Autobahnabschnitts Büel – Seedorf und beim Negrellisteg, war er als Bauherrenunterstützer und Oberbauleiter engagiert. Zudem übernimmt er auch Gesamtleiter- und Stabsfunktionen, z.B. als Gesamtleiter der Instandsetzung der Reussbrücke in Mellingen und beim Neubau der Frequenzrichteranlage Winkeln sowie als Gesamtkoordinator des Generalplaners bei der neuen Personenunterführung beim Bahnhof Zürich-Altstetten.

Samuel Hörmann, MSc ETH Bau-Ing., ist seit 2013 bei der dsp Ingenieure + Planer AG tätig. Als Co-Leiter des Geschäftsfelds Expert ist er seit Anfang 2024 Mitglied der Geschäftsleitung. Seit Oktober 2025 ist er Partner und Mitglied des Verwaltungsrats.

Seit seinem Eintritt bei dsp ist Samuel Hörmann massgeblich an zahlreichen Tragwerksprojekten im Brücken- und Hochbau beteiligt. Neben der Projektierung und Realisierung von Neubauprojekten, wie beispielsweise der Pont du Tiguelet im Kanton Fribourg, ist er bei einer Vielzahl von Erhaltungsprojekten in verschiedenen Funktionen tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der vertieften statischen Beurteilung von Bestandsbauten und dem Entwurf allfälliger Verstärkungsmassnahmen, um die Nutzungsdauer bestehender Tragstrukturen mit möglichst geringen Interventionen zu verlängern. Darüber hinaus bringt er sein Fachwissen regelmässig in Expertisen und Prüfmandaten ein.

Roman Juon, dipl. Bauingenieur ETH/SIA, ist seit 2011 bei dsp Ingenieure + Planer AG tätig. 2020 wurde er Partner und Mitglied des Verwaltungsrats, seit April 2024 amtet er als Vorsitzender der Geschäftsleitung. Zuvor leitete er das Geschäftsfeld Infrastrukturbau.
Seine berufliche Laufbahn begann er 2000 beim Ingenieurbüro APT Atelier für Planung und Tragkonstruktionen. Von 2002 bis 2011 arbeitete er bei der Henauer Gugler AG im Brücken- und konstruktiven Ingenieurbau, ab 2008 als Leiter Brückenbau. In dieser Zeit verantwortete er u. a. die Planung des Limmatstegs in Baden und des Viadukts Balsberg. Zudem prägte er die Realisierung der 1. Etappe der Stadtbahn Zug sowie die Umgestaltung des Bahnhofs Wallisellen im Rahmen des Baus der Glattalbahn wesentlich mit.

Bei dsp leitete Roman Juon zahlreiche komplexe Infrastrukturprojekte in verschiedenen Funktionen. Zu seinen Referenzen zählen anspruchsvolle Brückenbauwerke wie der Ersatz des Steinbachviadukts über den Sihlsee, der Neubau der Brücke über die Vispa oder die Langsamverkehrsverbindung Buchs–Vaduz. Darüber hinaus übernahm er die Gesamtleitung von Infrastrukturprojekten mit hoher Komplexität, darunter die Neugestaltung der Vorfahrten beim Flughafen Zürich, oder bei 2. Etappe der Limmattalbahn den Abschnitt Dietikon West. In jüngerer Zeit widmete er sich verstärkt Studien, etwa zum VKKB Basel (ehemals Herzstück) sowie Qualitätssicherungs- und Prüfmandaten für verschiedene Bahnbetreiber.

Walter Kaufmann, Prof. Dr. sc. techn., dipl. Bauingenieur ETH / SIA, trat 2002 in die dsp Ingenieure + Planer AG ein. Seit 2005 ist er Partner und seit 2008 Mitglied des Verwaltungsrats. Bis zu seiner Berufung an die ETH Zürich im Jahr 2014 war er Vorsitzender der Geschäftsleitung. Seither ist er als beratender Experte in reduziertem Umfang für unsere Firma tätig.

Nach seiner Dissertation arbeitete Walter Kaufmann als Projektleiter und technischer Direktor im Büro des bekannten Spanischen Ingenieurs Juan José Arenas und war massgeblich an der Projektierung und Realisierung mehrerer grosser Brücken beteiligt. Bei dsp leitete er erfolgreich verschiedene anspruchsvolle Projekte, wie zum Beispiel die Neubauten des Grand Hotel Dolder, die Schulanlage Leutschenbach, die Innbrücke Vulpera oder den Ersatz des Steinbachviadukts über den Sihlsee. Daneben bearbeitete er eine Vielzahl von weiteren Projekten im Hoch- und Ingenieurbau und leitete den Bereich Prüfmandate und Expertisen.

An der ETH Zürich bildet Walter Kaufmann als Professor für Baustatik und Konstruktion (Massiv- und Brückenbau) die nächste Generation von Bauingenieurinnen aus und erforscht das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbeton mit dem Ziel, die Effizienz neuer Tragwerke zu erhöhen und die Nutzungsdauer bestehender Bauwerke mit minimalen Interventionen zu verlängern. Zudem ist er leitender Forscher im Nationalen Forschungsschwerpunkt Digitale Fabrikation und assoziierter Forscher im ETH AI Center, wo er in interdisziplinären Projekten innovative Entwurfsverfahren und Tragwerkskonzepte entwickelt. Für seine Beiträge zum Betonbau wurde er von der fib (International Federation for Structural Concrete) im Jahr 2025 mit der Medal of Merit ausgezeichnet.

Er ist unter anderem Präsident der Normkommission SIA 262 Betonbau und Mitglied der Arbeitsgruppe Brücken-, Tunnel- und Geotechnik des Bundesamtes für Strassen.

 

Andreas Matt, dipl. Bauingenieur ETH / SIA, ist seit 2002 bei der dsp Ingenieure + Planer AG tätig. Seit 2005 ist er Partner sowie seit 2008 Verwaltungsrat. Als Mitglied der Geschäftsleitung leitet Andreas Matt das Geschäftsfeld Ingenieurbau.

Vor seinem Eintritt in unsere Firma arbeitete er bei der Edy Toscano AG in Zürich und Winterthur als Projektingenieur im Brücken- und Hochbau. Dabei war er unter anderem an der Instandsetzung und Verstärkung der Sihlhochstrasse sowie dem Teilersatz der Überdeckung Töss im Rahmen der Umfahrung Winterthur beteiligt.

Bei dsp war Andreas Matt für zahlreiche Projekte aus den Bereichen Hochbau, Instandsetzung, Infrastruktur- und Brückenbau verantwortlich. Dazu zählen neben laufenden Mandaten, wie dem Erhaltungsabschnitt N01 Rheineck - St. Margrethen, den Lopperviadukten der N2, der Gotthardpassstrasse N2P und dem Ausbau der Nordumfahrung Zürich, beispielsweise die Anschlussbauwerke der Axenstrasse in Brunnen, mehrere Kunstbauten der N2 zwischen Basel und Augst, die Kunstbauten der Erhaltungsabschnitte A3 (Glarnerland), A3/A13 (Sarganserland) und die A2 Cityring Luzern sowie die Instandsetzungen der Zürcher Freibäder Letzigraben und Zwischen den Hölzern.

Beat Meier, dipl. Bauingenieur ETH / SIA, stiess 1998 zur dsp Ingenieure + Planer AG. Seit 2005 ist er Partner sowie seit 2014 Vizepräsident des Verwaltungsrats. Zwischen 2014 und 2024 führte Beat Meier die Firma als Vorsitzender der Geschäftsleitung. Seit April 2024 ist er weiterhin als Projektleiter / Gesamtleiter mit Schwerpunkt Brückenbau tätig.

Von 1992 bis 1997 war Beat Meier bei Höltschi + Schurter AG in Zürich als Projektingenieur und Projektleiter im Brückenbau tätig, so unter anderem beim Neubau der Storchenbrücke in Winterthur. Bei dsp hat er in seiner langjährigen Funktion als Leiter des Bereichs Brückenbau bzw. als Projektleiter zahlreiche Brückenwettbewerbe erfolgreich bearbeitet. Dazu zählen beispielsweise die Tardisbrücke in Landquart, die Brücken Jonentobel bei Affoltern a. A., die Innbrücke Vulpera, Pont du Tiguelet (FR) oder die Langsamverkehrsbrücke Buchs-Vaduz über den Rhein. Als verantwortlicher Projektleiter betreute er daneben anspruchsvolle Projekte wie den Viadukt Glattzentrum (Strassenbahn), die Versamertobelbrücke, oder verschiedene Bahnbrücken, darunter die Donnerbaumbrücke in Muttenz oder die Überwerfung Neumühle in Winterthur.

Oliver Müller, dipl. Bauingenieur ETH / SIA, P.E. trat 2008 in die dsp Ingenieure + Planer AG ein. Seit 2020 ist er Partner und Mitglied des Verwaltungsrats. Er leitet innerhalb des Geschäftsfeldes Ingenieurbau den Bereich Brückenbau.

Vor seinem Eintritt in unsere Firma arbeitete Oliver Müller acht Jahre in den USA bei Parsons. Dort war er massgeblich an der Projektierung und Realisierung diverser anspruchsvollen Brücken beteiligt.

Bei dsp bearbeitete er unter anderem die Innbrücke Vulpera, das Unterquerungsbauwerk der Durchmesserlinie in Oerlikon und die Versamertobelbrücke. Als Projektleiter betreute er beispielsweise die Brücken der Zentralbahn über die kleine Melchaa, die Schönenwerdbrücke über die SBB in Dietikon und die Querung Grüze in Winterthur.
Momentan leitet er bei der Leistungssteigerung Bern West die Projektierung der umfangreichen Kunstbauten, führt die Projektierung der Wildtierquerungen Vaduz und Mels oder ist verantwortlich für die Realisierung der neuen SBB-Aarebrücke in Solothurn.

Bruno Patt, dipl. Bauingenieur HTL, ist seit 2006 bei der dsp Ingenieure + Planer AG tätig. Seit 2009 ist er Partner sowie Mitglied des Verwaltungsrats. Von 2006 bis 2021 ist er Mitglied der Geschäftsleitung gewesen. Daneben ist er seit 2008 als Gastdozent an der ZHAW / Departement Architektur in Winterthur in der Tragwerksplanung engagiert.

Vor dem Eintritt bei dsp arbeitete er von 1999 bis 2006 beim Ingenieurbüro APT Atelier für Planung und Tragkonstruktionen als Projektleiter im Hochbau, wo er unter anderem für den Neu- und Umbau der Waschanstalt Wollishofen in Zürich, die Instandsetzung und Erneuerung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich oder den Ersatzneubau der Wohnsiedlung Werdwies in Zürich verantwortlich war.

Bei dsp wirkte Bruno Patt erfolgreich an zahlreichen Projektwettbewerben mit und war in der Planung für eine Vielzahl von grossen Hochbauprojekten mit Tragwerken in Beton, Stahl und Holz verantwortlich. So bearbeitete er zum Beispiel den Neubau der Kleintierklinik in Zürich, die Erweiterung und Instandsetzung des Stadtspitals Triemli in Zürich, den Neu- und Umbau des Rechenzentrums OIZ in Zürich, den Um- und Neubau vom Thermalbad und Hotel auf dem Hürlimannareal in Zürich, den Neubau der Schule für Gesundheit der ZHAW / Departement Gesundheit in Winterthur, den Neubau des Schweizerischen Herz- und Gefässzentrums auf dem Inselspital in Bern oder die Erweiterung des Kunsthauses in Zürich.

Simon Rüegger, dipl. Bau-Ing. FH, ist seit 2010 bei der dsp Ingenieure + Planer AG tätig. Er ist Leiter des Bereichs Bauleitung. Seit 2023 ist er Partner sowie Mitglied des Verwaltungsrats.

Vor seinem Eintritt in unsere Firma arbeitete Simon Rüegger im Ingenieurbüro Höltschi & Schurter AG, wo er als Projektingenieur insbesondere für die Konzeption von Lehrgerüsten und als Bauleiter tätig war.

Bei dsp betreute Simon Rüegger als Chefbauleiter verschiedene Grossprojekte, beispielsweise das SBB-Projekt Entflechtung Basel-Muttenz, den Neubau der Limmattalbahn in Dietikon, den Neubau der Brücke Schönenwerd über die SBB-Linie Zürich–Bern, die Neugestaltung der Vorfahrten beim Flughafen Zürich. Nach der Ausschreibung des SBB-Projekt MehrSpur Zürich-Winterthur Abschnitt 1 begleitet er aktuell als Chefbauleiter die Ausführungsarbeiten des Los 140.

Ueli Schällibaum, dipl. Bauingenieur HTL / ETH, ist seit 2006 Verwaltungsrat der dsp Ingenieure + Planer AG.

Er ist seit 2002 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schällibaum AG, Ingenieure und Architekten, einer in Wattwil, Herisau, Rapperswil-Jona und St. Gallen domizilierten Partnerfirma von dsp.

Seine hauptsächlichen Tätigkeitsgebiete betreffen Neubau und Instandsetzung von Infrastruktur- und Ingenieurbauten sowie das Projektmanagement und die Leitung von Grossprojekten im Bahn- und Strassenbau. Dazu gehören zum Beispiel der Rotwaldtunnel der Umfahrung Bazenheid, die Doppelspur der SOB Schachen West, der Ruckhaldetunnel der Durchmesserlinie St. Gallen und die Umfahrung Wattwil. Daneben war er als Lehrbeauftragter für Grund-, Fels- und Untertagebau an der FHNW in Muttenz und für Bauplanungsmanagement an der HSR in Rapperswil engagiert.

Von 1990 bis 1998 hatte er bei den Firmen Basler & Hofmann in Zürich, Emch & Berger in Berlin sowie Gähler & Partner AG in Ennetbaden in der Projektierung und Bauleitung gearbeitet, hauptsächlich im bergmännischen Tunnelbau.

Peter von Euw, dipl. Bauingenieur FH, ist seit 2013 bei dsp Ingenieure + Planer AG tätig. Seit Oktober 2025 ist er Partner und Mitglied des Verwaltungsrats. Innerhalb des Geschäftsfelds Ingenieurbau leitet er den Bereich Spezialtiefbau.

Vor seinem Eintritt bei dsp war er bei der Pöyry Infra AG (heute AFRY) in Zürich tätig. Dort war er an der Planung und Ausführung der Durchmesserlinie Zürich, Abschnitt 2, beteiligt, mit Schwerpunkt auf der Passage Gessnerallee, der Stadtanbindung und dem Stadttunnel.

Bei dsp bringt er seine Erfahrung gezielt in anspruchsvolle Infrastrukturprojekte ein, darunter die Durchmesserlinie St. Gallen, der Bahnhofumbau Zürich Altstetten, der Tiefbahnhof Luzern sowie die Erschliessung von The Circle am Flughafen Zürich. Aktuell ist er unter anderem an der Leistungssteigerung Bern West, der Direktverbindung Aarau–Zürich und dem Bahnhofumbau Zürich-Seebach in leitenden Projektierungsfunktionen beteiligt.